Chemie Klasse 7a
| Lehrer: | Gröner | Fach: | Chemie | Klasse: | 7a | 
| Zeitraum | Thema | Quelle | Aufgaben | |
| 37 | 07.09 – 11.09 | Stoffe und ihre Eigenschaften Lernstationen | Buch | S. 168, Buch 5/6 Kann als AB zugeschickt werden. Welche Stoffe sind brennbar? Leiter und Nichtleiter Wasserlöslichkeit von Stoffen; magnetische/nichtmagnetische Stoffe Die Versuche sind sehr einfach, die Tabellen leicht auszufüllen.Wichtig: Am Schluss immer einen Ergebnissatz schreiben. | 
| 38 | 14.09 – 18.09 | Gemische und ihre Trennung Reinstoffe und Stoffgemische | S.190 und S.198 Aufgaben 5, und 7a. Abzeichnen der Abbildungen 7, 8, 9 Zusammenfassung oben abschreiben Die Verfahren abzeichnen (Farbe), Beschreibung dazu. ( möglich: AB) | |
| 39 | 21.09 – 25.09 | Stofftrennung in der Natur: Der Wasserkreislauf | S. 196 Text lesen; wenn du magst, zeichne Abbildung 1 ab. Beantworte die Frage 1. | |
| 40 | 28.09 – 02.10 | Stoffe und Energie bei Verbrennungen | Seite 206/207 Betrachte die Bilder auf den beiden Seiten. Unter den Bildern sind Fragen: kannst du sie schon mit 1-2 Sätzen beantworten? | |
| 41 | 05.10 – 09.10 | Wir machen Feuer | Versuchsreihe S.208 Bitte arbeite nur unter Aufsicht von Erwachsenen mit Feuer. Du kannst die Versuche 1a, 6a und b mit ihnen machen. Schreibe deine Beobachtungen auf. Überlege dir auch eine Antwort zu Aufgabe 2 | |
| Herbstferien | ||||
| 44 | 26.10 – 30.10 | Voraussetzungen für eine Verbrennung-, Entzündungs-temperatur und andere Voraus-setzungen | Buch | S. 212 Text lesen, Schema 1 abzeichnen und erklären Stelle die Anteile der Gase in der Luft in einem ‚Kuchendiagramm‘ dar. Aufgaben 1-5 lösen Lies über die Eigenschaften und die Verwendung von Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid nach | 
| 45 | 02.11 – 06.11 | Bei Verbrennungen entstehen neue Stoffe | S. 213 Abschnitt 2 lesen. Die blauen Zeilen abschreiben und die darunter stehende Wortgleichung.(chemische Formelsprache) | |
| 46 | 09.11 – 13.11 | Die Oxidation von Metallen Reduktion, Redoxreaktionen | S. 218/219 Abschnitte 1 und 2 lesen. Abschnitt 3 abschreiben. Die 2 letzten Abschnitte genau lesen. Wähle 3 der Aufgaben aus und löse sie. | |
| 47 | 16.11 – 20.11 | Brände löschen | S. 223 und 226 Führe den Versuch S. 223, 5 durch. Zeichne den Versuchsaufbau, nenne alle Geräte, die du brauchst und fasse die Ergebnis zusammen. Lies anschließend die Löschmethoden auf den Seiten 226/227 durch. Wenn du die Möglichkeit hast, besuche die Feuerwehr, evtl am Tag der offenen Tür. | |
| 48 | 23.11 – 27.11 | Wiederholung | S. 230 Bearbeite die Fragen S. 231. Lösungen zu den Aufgaben auf S. 232 sind hinten im Anhang | |
| 49 | 30.11 – 04.12 | Metalle | S. 276 Untersuche verschieden Metalle (z. B. Dinge aus dem Haushalt, die aus Metall sind: Löffel, Geldstücke…)Prüfe sie nach den Punkten1-5. Du weißt bereits in Punkt 5, welche Metalle magnetisch sind. Verfasse am Schluss eine Steckbrief für 3 der geprüften Metalle | |
| 50 | 07.12 – 11.12 | Bestimmung de Dichte von Metallen | S. 277 Nimm z. B. eine Eisenschraube . Bestimme ihre Masse mit der Küchenwaage(in Gramm) und dann ihr Volumen(cm3). Abbildung 5. Berechne die Dichte(g/cm3) Vergleiche dein Ergebnis mit der Tabelle S. 278 | |
| 51 | 14.12 – 18.12 | Zusammenfassung Metalle | S. 278 Schreibe den Text ‚Die Metalle- genauer betrachtet‘ ab. | |
| 52 | 21.12 – 23.12 | Metalloxide | S. 282/283 Die Texte lesen, Bilder nachschauen. Bild 1 abzeichnen und erklären. | |
Last Updated on 27. Oktober 2020 by Kniebeler

